unsere Ziele für die nächsten 5 Jahre:
Ziele, die einzelne Gruppe betreffen:
-
Für ältere Kolleginnen und Kollegen:
- Derzeitiger Altersaufbau der Belegschaft und demographische Entwicklung verlangen Perspektiven für ältere Bedienstete:
- Altersgerechte Arbeitszeitmodelle
- Telearbeit
- höhere Aufgabenflexibilität
- Wechsel in altersgerechtere Jobs/Tätigkeiten
- Erleichterte Dienste für über 55-jährige Für junge Kolleginnen und Kollegen:
- Gute Ausbildung
- Perspektiven für die Zeit nach der Lehre
- Jobrotation um Vielseitigkeit zu fördern
- höhere Aufgabenflexibilität Darum kümmert sich unsere Jugendreferentin Jasmin Dangl Für Wiener Kolleginnen und Kollegen:
- Jobticket NEU für jene, die keine Pendlerpauschale erhalten Für Akademikerinnen und Akademiker:
- Transparente Kriterien für Ausschusseinteilunge
- Karrierechancen durch ressortübergreifende Ausbildung
- Aufstiegschancen und Fachkarrieren Zuständig dafür ist unser Akademikervertreter Dr. Philipp Neuhauser Für v2 / A2 - Bedienstete:
- Karriereplanung
- Aufstiegschancen durch Mitarbeit bei Ausschüssen
- Aufwertung aufgrund des Fachwissens und Teamleitungen
- Aufstiegschancen und Fachkarrieren Für Teilzeitbeschäftigte:
- Gleiche Rechte wie Ganztagsbeschäftigt
- Keine Beschränkung bei Aus- und Weiterbildung
- Keine Benachteiligung bei Karriereplanung Für Veranstaltungsabteilung und SiG:
- Arbeitsfreier Sonn- und Feiertag erhalten
- Keine Empfänge und Führungen an Sonn- und Feiertagen!
- Einhaltungen der Vereinbarungen betreffend Schluss der Veranstaltungen (20 h bzw. spätestens 21 Uhr
- Endlich Lösung der Zugproblematik beim Besuchereingang Für Reinigungsdienst und Hausarbeiter:
- Förderung von Fachkarrieren
- Aufstiegsposten und Karriere für motivierte Kolleginnen und Kollegen Für Professionisten:
- Förderung von Fachkarrieren
- Abgeltung der hohen Verantwortung in Bezug auf die Parlamentssanierung
- Personalaufstockung des technischen Personals Für SiZ:
- Nachbesetzung der freien Planstellen
- Dienstnehmerfreundliche Arbeitsbedingungen Für Expedit und Ordnungsdienst:
- Gerechtigkeit betreffend Arbeitsbeginn und -ende
- Einhaltung der Hausordnung an Sitzungstagen: Tragepflicht der Ausweise
- Verbesserung des Raumklimas bezüglich Hitze und Zugproblematik Bei Stärkung der Minderheitsrechte bzw. bei Einrichtung eines Untersuchungsausschusses:
- Fixe Sitzungszeiten mit Ende 18 Uhr, um Protokollführung zu erleichtern.
- Schaffung einer eigenen Organisationseinheit für Untersuchungsausschüsse
- Eigenes Personal für die Abteilung Untersuchungsausschüsse Für PK, StenographInnen, Ordnungsdienst:
- Bessere Terminplanung von Ausschüssen und Plenarsitzungen
- Keine Paralleltermine von Plenarsitzungen, USA-Sitzungen
Ziele, die uns alle betreffen:
- Gesundheitsprogramm:
- Erweiterung der Vorsorgeuntersuchung (großes Blutbild, Tumormarker etc.
- Psychologische Betreuung in schwierigen Situationen
- Besseres Service durch Notärzte an Sitzungstagen (Schmerzbehandlung)
- Betriebliches Gesundheitsmanagement forcieren
- Burnout-Prävention | Rückkehr in geschützte Arbeitsatmosphäre
- Kostenbeteiligung an Arztrechnungen bzw. Therapierechnungen durch den Dienstgeber
- Pflegefreistellung auch für die Betreuung kranker Eltern Flexibilität und Vereinbarkeit des Berufs- mit dem Privatleben:
- Förderung von Telearbeit
- Förderung flexiblerer Arbeitszeiten
- Beibehaltung der Ferienbetreuung in Kooperation mit anderen Ressorts
- Jobrotation und leichteres Wechseln der Abteilungen Arbeitsplatzbewertungen und Einstufungen:
- Evaluierung der Einstufungen
- Eigene Richtverwendungen für die Parlamentsdirektion
- Transparenz bei Personalentscheidungen
- Bei Übernahme eines Arbeitsplatzes soll der Arbeitsplatz bewertet werden
- Endlich Einführung von Fachkarrieren Transparenz und Nachvollziehbarkeit:
- Nachvollziehbare Kriterien für Belohnungen und Aufwertungen
- Keine Belohnungen durch Aufwertungen
- Regelmäßige Intervalle für Arbeitsplatzbeschreibungen und Neu-Bewertungen, um die Entwicklung der Arbeitsplätze darzustellen Aufgabenkritik:
- Evaluierung der Tätigkeiten und Aufgaben in der ParlDion
- keine zusätzlichen Aufgaben ohne vorheriger Aufgabenkritik
- Leiharbeit ist kein Ersatz für einen regulären Dienstvertrag
